Wenn werbliche Wortspiele eskalieren



Da hat Vorwerk mit viel Schwung und Euphorie getextet. Und war so verliebt in die Wortspielerei, dass sie sich nicht entscheiden konnten und alles auf eine Karte … äh … einen Flyer setzten.
Manchmal wäre weniger mehr. Aber das ist „Wischful thinking“ meinerseits. Und letztlich gilt die Devise: Wischen possible.
Wisch you a nice day!

Manchmal ergibt sich von ganz alleine ein überzeugendes Konzept.
Bleibt die Frage: Was war zuerst – Gründer oder Geschäftsidee?
Oder: Was Marken tierisch stark macht.

Brand und Branding sind Begriffe, die jeder Marketingmensch selbstverständlich gebraucht und (meistens) versteht. Da ich aber nicht ausschließlich für Branchenzugehörige arbeite und zudem leidenschaftliche Marketingdozentin bin, gibt es hier für Neugierige und Fachfremde ein paar Worte zur Bedeutung – bezogen auf die Wortherkunft, aber auch und insbesondere mit Blick auf eine gesunde Markenentwicklung und Markterfolge.
(mehr …)Die!


Es gibt immer Raum für Optimierung. Auch bei Fehlern.
Warum Kreativität ohne Consumer Insights sticht, aber nicht wirkt.
Du musst Milch vermarkten. Welche Anzeige wählst du?


Die meisten bevorzugen den „Knochen“. Sie finden das Werbemotiv kreativer. Zumal es ja einfach, clever und bildhaft den Vorteil der Milch – Nahrung für gesunde Knochen – auf den Punkt bringt.
(mehr …)